Rohrspatz

Rohrspatz
Rohr:
Mhd., ahd. rōr, niederl. roer, schwed. rör stehen im grammatischen Wechsel zu got. raus »Rohr«. Die Herkunft dieser germ. Sippe, zu der auch das unter Reuse (eigentlich »Rohr-, Binsengeflecht«) behandelte Wort gehört, ist unklar. Vielleicht besteht Verwandtschaft mit der Wortgruppe von schwed. rusa »sich heftig bewegen, stürmen, preschen«, sodass das Rohr als »Sichschüttelndes, (im Winde) Schwankendes« benannt worden wäre (beachte den Artikel Ried).
Ursprünglich bezeichnete »Rohr« die hohlschäftige Pflanze, das Schilfrohr, dann wurde das Wort auch im kollektiven Sinne von »Schilf« gebräuchlich. Ferner bezeichnet es das aus hohlschäftigen Pflanzen Hergestellte (beachte z. B. die Zusammensetzungen »Rohrstock« und »Rohrstuhl«) und weiterhin rohrförmige Hohlkörper (beachte z. B. die Zusammensetzungen »Fern-, Hör-, Kanonenrohr, Rohrpost«). – Abl.: Röhre (s. d.); Röhricht (mhd. rœ̄rach, rōrach, ahd. rōrahi »Schilf‹dickicht›«; die heute übliche Form mit auslautendem -t findet sich seit dem 15. Jh.). Zus.: Rohrdommel (mhd. rōrtumel, -trumel, ahd. rōredumbil; der zweite Bestandteil des Namens des Reihervogels ist lautmalenden Ursprungs und ahmt den eigentümlichen Paarungsruf des Vogels nach; der erste Bestandteil bezieht sich auf den Nistplatz des Vogels im Schilf, wie z. B. auch das Bestimmungswort der Vogelnamen Rohrsänger und Rohrspatz, beachte zum Letzteren die seit dem 18. Jh. gebräuchliche Redewendung »wie ein Rohrspatz schimpfen« »heftig schimpfen«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rohrspatz — Rohrspatz, Rohrsperling, der Feldsperling (s. Sperling) und die Rohrammer (s. Ammer); auch die Rohrdrossel (s. Rohrsänger) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rohrspatz — Rohrspatz,der:schimpfenwieeinR.:⇨schimpfen(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rohrspatz — Schimpfen wie ein Rohrspatz (auch wie ein Rohrsperling), ostfriesisch ›he schellt as n Reitlünink‹. Alwin Voigt (Programm der 1. Realschule zu Leipzig [Leipzig 1892]) sagt über diesen Vogel (Acrocephalus turdoides): »aus den Schilffeldern, welche …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Rohrspatz — Rohrammer Rohrammer (Emberiza schoeniclus) oben Männchen unten Weibchen Systematik Klasse: Vögel …   Deutsch Wikipedia

  • Rohrspatz — Rohr|spatz 〈m. 23〉 Art der Rohrsänger: Acrocephalus arundinaceus; Sy Drosselrohrsänger ● er schimpft wie ein Rohrspatz 〈fig.; umg.〉 * * * Rohr|spatz, der: 1. Rohrammer: ☆ schimpfen wie ein R. (ugs.; erregt u. laut schimpfen; nach dem… …   Universal-Lexikon

  • Rohrspatz — Ro̲hr·spatz der; nur in schimpfen wie ein Rohrspatz gespr; laut und wütend schimpfen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rohrspatz — »Er schimpft wie’n Rohrspatz.« …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

  • Rohrspatz — Rohr|spatz; in schimpfen wie ein Rohrspatz (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Rohrspatz — Rohrspatzm 1.frecherJunge;frechesMädchen.Seitdem19.Jh. 2.frechwieeinRohrspatz=unverschämt,dreist,rücksichtslos.VgldasFolgende.Seitdem19.Jh. 3.schimpfenwieeinRohrspatz(Rohrsperling)=heftig,unflätigschimpfen.DerRohrspatz(Drosselrohrsängero.ä.)nistet… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schimpfen wie ein Rohrspatz —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »laut und erregt schimpfen«: Durch den Lärm der spielenden Kinder im Mittagsschlaf gestört reißt sie das Fenster auf und schimpft wie ein Rohrspatz. »Rohrspatz« wird volkstümlich die Rohrammer genannt,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”